Wenn ich sieze, sorge ich für Distanz - wenn ich duze, sorge ich für Nähe …
- ASTRID MEIER KREI -
INDEX
Duzen oder Siezen?
Sich zu duzen wird immer populärer.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, zu entscheiden, ob man eine Person siezen oder duzen soll.
NAVIGATION
ADRESSE
MEIER KREI
SCHUMANNSTRASSE 16
42781 HAAN
WDR | 08.04.2019
Duzen oder Siezen?
Oft ist es gar nicht so einfach, zu entscheiden, ob man beim Sie bleiben soll oder zum Du übergehen kann. Sicherlich gibt
es einige Bereiche oder Branchen, in denen das Duzen an der Tagesordnung ist. Grundsätzlich ist im Geschäftsleben
oder bei neuen Kontakten aber zunächst das Sie die korrekte Ansprache und gerade im beruflichen Umfeld wird
dadurch eine notwendige und durchaus nützliche Distanz gewahrt; es ist durchaus möglich, dass sich Menschen
bedrängt oder nicht respektiert fühlen, wenn sie ungefragt geduzt werden.
Kommt man als neuer Kollege in eine Abteilung, in der es üblich ist, sich zu duzen, sollte man dennoch nicht gleich
mitduzen, sondern zunächst warten, bis das Du angeboten wird. Im Berufsleben bestimmt sich der Rang nach der
betrieblichen Hierarchie, d. h., das Du wird von oben nach unten angeboten, der Chef bietet es dem Mitarbeiter an, die
ältere Kollegin der jüngeren. Doch selbst wenn man selbst in der ranghöheren Position ist, ist es ratsam, grundsätzlich
zurückhaltend zu sein, solange man sein Gegenüber nicht richtig einschätzen kann. Längst nicht jeder möchte mit allen
möglichen Leuten per Du sein, auch (und vielleicht besonders) nicht mit dem Vorgesetzten.Von wirklich schlechten
Manieren zeugt es allerdings, wenn ein Ranghöherer Rangniedrigere ungefragt duzt oder wenn Angehörige bestimmter
Berufsgruppen grundsätzlich geduzt werden.
QUELLE: DUDEN 2018